Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es wird schon in Ordnung kommen

  • 1 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 2 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 3 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 4 Ordnung

    Ordnung f ordning; (das Ordnen) ordnande n; ( Regel) förordning; klass, rang, ordning;
    in Ordnung bringen laga, göra i ordning; ordna upp, få ordning på;
    in Ordnung! umg OK!, vi säger väl det!;
    etwas ist nicht in Ordnung det är något fel;
    es wird schon alles in Ordnung kommen det kommer nog att ordna sig

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Ordnung

  • 5 finden

    (entdecken) to find; to discover;
    (meinen) to think
    * * *
    fịn|den ['fɪndn] pret fa\#nd, [fant] ptp gefu\#nden
    1. vt
    [gə'fʊndn]
    1) (= entdecken) to find

    es war nicht/nirgends zu finden — it was not/nowhere to be found

    das muss zu finden seinit must be somewhere (to be found)

    es ließ sich niemand finden — we/they etc couldn't find anybody, there was nobody to be found

    der Grund/die Ursache lässt sich nicht finden — we/they etc couldn't find the reason/cause

    etwas an jdm findento see something in sb

    See:
    auch gefunden
    2) (= vorfinden) to find

    jdn schlafend/bei der Arbeit finden — to find sb asleep/working

    3) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Trost, Hilfe, Ruhe, Schlaf etc to find; Anklang, Zustimmung auch to meet with; Beifall to meet or be met with; Berücksichtigung, Beachtung to receive

    (den) Mut/(die) Kraft finden, etw zu tun — to find the courage/strength to do sth

    (bei jdm) Anerkennung finden — to find recognition (with sb)

    4) (= ansehen, betrachten) to think

    es kalt/warm/ganz erträglich etc finden — to find it cold/warm/quite tolerable etc

    etw gut/zu teuer/eine Frechheit etc finden — to think (that) sth is good/too expensive/a cheek etc

    jdn blöd/nett etc finden — to think (that) sb is stupid/nice etc

    2. vi
    lit, fig = den Weg finden) to find one's way

    er findet nicht nach Hause (lit)he can't find his or the way home; (fig) he can't tear or drag himself away (inf)

    3. vti
    (= meinen) to think

    finden Sie ( das)? — do you think so?

    finden Sie (das) nicht auch? — don't you agree?, don't you think so too?

    ich finde, wir sollten/dass wir... — I think we should/that we...

    ich fände es besser, wenn... — I think it would be better if...

    4. vr
    1) (= zum Vorschein kommen) to be found; (= wiederauftauchen auch) to turn up; (= sich befinden auch) to be

    das wird sich ( alles) finden — it will (all) turn up

    es fand sich niemand, der sich freiwillig gemeldet hätte — there was nobody who volunteered

    2) (Angelegenheit etc = in Ordnung kommen) to sort itself out; (Mensch = zu sich finden) to sort oneself out

    das wird sich alles findenit'll all sort itself out

    3)

    (= sich fügen) finden — to reconcile oneself to sth, to become reconciled to sth

    4) (= sich treffen) (lit) to find each other; (fig) to meet
    * * *
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) find
    2) (to consider; to think (something) to be: I found the British weather very cold.) find
    3) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) meet
    * * *
    fin·den
    <fand, gefunden>
    [ˈfɪndn̩]
    I. vt
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    es muss doch [irgendwo] zu \finden sein! it has to be [found] somewhere!
    ich finde das [richtige] Wort nicht I can't find [or think of] the [right] word
    die Polizei fand eine heiße Spur the police discovered a firm lead
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie hat hier viele Freunde gefunden she found a lot of new friends here
    Arbeit/eine Wohnung \finden to find a job/a flat
    etw \finden to find sth
    einen Anlass/Grund/Vorwand [für etw akk] \finden to find an occasion/a reason/an excuse [for sth]
    die Lösung eines Problems \finden to find the solution to a problem
    etw \finden to find sth
    etw an jdm \finden to see sth in sb
    in letzter Zeit finde ich unerklärliche Veränderungen an ihm I see inexplicable changes in him recently
    eine Ursache \finden to find a cause
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie fanden ihn bei der Arbeit they found him at work
    sie fanden ihre Wohnung durchwühlt they found their apartment turned upside down
    jdn bewusstlos/müde/tot \finden to find sb unconscious/tired/dead
    6. in Verbindung mit subst siehe auch dort (erhalten)
    etw [bei jdm] \finden to find sth [with sb]
    [großen/reißenden] Absatz \finden to sell [well/like hot cakes]
    seinen Abschluss/ein Ende \finden to come to a conclusion/an end
    sein Auskommen \finden to make a living
    Berücksichtigung \finden to be taken into consideration
    Gefallen an etw dat \finden to enjoy doing sth
    Unterstützung \finden to receive [or win] [or get] support
    [bei jdm] Verständnis \finden to find understanding [with sb]
    keine Worte \finden können to be at a loss for words, words are failing me/him/etc.
    [bei jdm] Zustimmung \finden to meet with approval [from sb] [or sb's approval]
    dieser Vorschlag fand bei den Delegierten breite Zustimmung this suggestion met widespread support from the delegates
    etw \finden to find sth
    die Kraft/den Mut \finden, etw zu tun to find the strength/courage to do sth
    jdn/etw... \finden to think [or find] [that] sb/sth is...
    wie findest du das? what do you think [of that]?
    ich finde das Wetter gar nicht mal so übel I find the weather is not too bad, I don't think the weather is all that bad
    ich fände es besser, wenn... I think it would be better when [or if]...
    jdn angenehm/blöd/nett \finden to think [that] sb is pleasant/stupid/nice
    etw billig/gut/unmöglich \finden to think [or find] sth is cheap/good/impossible
    es kalt/warm \finden to find it cold/warm
    nichts an etw/jdm \finden to not think much of sth/sb
    nichts dabei \finden, etw zu tun to not see any harm in doing sth, to see nothing wrong with doing sth
    9. (an einen Ort gelangen)
    irgendwohin \finden to find a place
    nach Hause \finden to find one's way home
    10.
    das wird sich alles finden everything will be all right, we'll see
    wer suchet, der findet he who seeks shall find
    II. vi
    zu jdm/etw \finden to find one's way to sb/sth
    ich habe leicht zu euch gefunden your place was easy to find
    sie findet in der Früh nicht aus dem Bett she can never get up in the morning
    2. (meinen) to think
    \finden, [dass]... to think that...
    \finden Sie? [do] you think so?
    III. vr
    sich akk \finden
    1. (anzutreffen sein) to be found
    es fand sich niemand, der es tun wollte nobody was willing to do it
    dieses Zitat findet sich bei Shakespeare this quotation is from Shakespeare
    in seinem Brief fand sich kein Wort über die Hochzeit he didn't say a word about the wedding in his letter
    2. (in Ordnung kommen) to sort itself out
    es wird sich schon alles \finden it will all sort itself out [in time]
    3. (fig: sich entwickeln)
    [zu] sich dat [selbst] \finden to find oneself, to sort oneself out
    er hat sich noch nicht gefunden he has not sorted himself out yet
    4. (sich abfinden mit)
    sich akk in etw akk \finden to resign oneself to sth
    sich akk in sein Schicksal \finden to resign oneself to one's fate
    sich akk in eine neue Umgebung \finden to get accustomed to a new environment
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find

    keine Spur von jemandem findenfind no trace of somebody

    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    finden; findet, fand, hat gefunden
    A. v/t
    1. find; (entdecken) auch discover; zufällig: auch come across;
    schwer zu finden hard to find ( oder come by);
    einen Ausweg finden find a way out (
    aus of);
    Freunde finden find ( oder make) friends;
    Trost finden in (+dat) find comfort in;
    keine Worte finden be lost for words;
    Zeit finden für find (the) time for;
    ich finde die Schlüssel nicht I can’t find the keys;
    für den Auftrag ließ sich niemand finden nobody could be found to take on the commission;
    es wird sich schon eine Lösung finden (lassen) a solution will be found in the end;
    da haben sich zwei (gesucht und) gefunden! iron those two were meant for each other
    2. (vorfinden) find;
    wir fanden ihn schlafend/bei der Arbeit we found him asleep/at work
    3. Meinung: think, believe, find;
    ich finde, dass … I think ( oder feel) (that) …;
    ich fände es klüger zu (+inf) I think it would be wiser to …;
    ich finde es kalt hier I find it cold here;
    ich finde es gut/schlecht (Sache) I like it/I don’t like it; (Vorschlag) I think/I don’t think it’s a good idea;
    ich finde das zum Lachen/Weinen I find that funny/tragic;
    finden Sie nicht (auch)? don’t you think so, too?; don’t you agree?;
    wie finden Sie das Buch? how do you like ( oder what do you think of) the book?;
    wie finde ich denn das? umg what am I to make of that?
    4.
    Gefallen finden an (+dat) take pleasure in;
    etwas an jemandem/etwas finden see something in sb/sth;
    ich weiß nicht, was sie an ihm findet I don’t know what she sees in him;
    ich kann nichts dabei finden I don’t see any harm in it;
    ich kann nichts dabei finden, dass er … I can’t see any harm in him ( oder his) (+ger)
    sie findet nichts dabei, wenn ihre Tochter spät heimkommt she thinks nothing of it ( oder doesn’t mind) when her daughter comes home late
    5. fig:
    reißenden Absatz finden sell like hotcakes;
    großen Anklang finden be very well received;
    Beachtung finden receive attention;
    jemandes Beifall finden meet with sb’s approval; Ende, Gehör, Glauben etc
    B. v/r
    1. (gefunden werden, anzutreffen sein) be found; Verschwundenes: turn up (again) umg;
    diese Pflanze findet sich nur im Gebirge this plant is only (to be) found in the mountains;
    es fand sich keinerlei Hinweis etc there were no clues etc (at all oder to be found);
    es fanden sich nur wenige Freiwillige there were only a few volunteers;
    in dem Brief fand sich kein Wort darüber there was not a word about it ( oder no mention of it) in the letter
    2. Person:
    sich umzingelt/in einer Notlage etc
    finden find o.s. surrounded/in dire straits etc
    3. (in Ordnung kommen) work out;
    das wird sich schon alles finden it’ll all work out ( oder sort itself out) (in the end)
    4. geh Person: find o.s.
    5. Person:
    sich finden in (+akk) (sich fügen in) resign ( oder reconcile) o.s. to; (sich gewöhnen an) get used to
    C. v/i:
    nach Hause finden find one’s way home;
    zur Musik/Kunst etc
    finden discover ( oder develop an appreciation for) music/art etc;
    zu sich selbst finden come to terms with o.s., sort o.s. out;
    er findet nicht aus dem Bett he just can’t get ( oder drag himself) out of bed;
    sie fand nicht zum Zahnarzt she (just) couldn’t bring herself to go to the dentist;
    endlich fand die Mannschaft zu ihrem Spiel at last the team got into its ( oder their) stride;
    sie hat noch nicht wieder zu ihrer alten Form gefunden she hasn’t yet recovered her old form
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find
    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    = to detect v.
    to find v.
    (§ p.,p.p.: found)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finden

  • 6 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 7 hinkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come ( oder get) there
    2. (hingeraten) go; wo ist das Buch hingekommen? where has the book gone ( oder got[ten Am.] to)?; wo kämen oder kommen wir ( denn da) hin, wenn... fig. where would we be if...
    3. umg. (hingehören) go, belong; wo kommen die Blumen hin? where do you want the flowers?
    4. umg. (auskommen) manage, get along ( mit with); zeitlich: make it
    5. umg. (stimmen) Rechnung, Schätzung etc.: be right; 19,85 Euro - das kommt etwa hin 19.85 euros - that’s about right
    6. umg. (in Ordnung kommen) turn out okay
    * * *
    to come there; to get there
    * * *
    hịn|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= an einen Ort hinkommen) (da) hinkommen — to get there

    kommst du mit hin?are you coming too?

    wie komme ich zu dir hin?how do I get to your place?

    2) (= an bestimmten Platz gehören) to go

    wo kämen wir denn hin, wenn... (inf)where would we be if...

    3) (inf = in Ordnung kommen)

    das kommt schon noch hinthat will turn out OK (inf)

    4) (inf = auskommen) to manage

    wir kommen ( damit) hin — we will manage

    5) (inf = ausreichen, stimmen) to be right
    * * *
    hin|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (irgendwohin gelangen)
    irgendwo \hinkommen to get somewhere
    wie komme ich zu euch hin? how do I get to you?
    irgendwo \hinkommen to get to [or go] somewhere
    ich weiß nicht, wo die Brille hingekommen ist I don't know where the glasses have got to [or gone
    irgendwo \hinkommen to belong [or go] somewhere
    4. (fam: auskommen)
    [mit etw dat] \hinkommen to manage [with sth]
    5. (fam: stimmen) to be [about] right
    6.
    wo kämen wir denn [da] hin, wenn...! (fam) where would we be [or finish up] if...!
    gegessen wird erst, wenn alle am Tisch sitzen! wo kämen wir denn da hin! you can start when everybody is at the table! whatever are you thinking of!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    wo kommen od. kämen wir hin, wenn... — (fig.) where would we be if...

    4) (ugs.): (auskommen) manage
    5) (ugs.): (in Ordnung kommen) work out or turn out all right or (coll.) OK
    6) (ugs.): (stimmen) be right
    * * *
    hinkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come ( oder get) there
    wo ist das Buch hingekommen? where has the book gone ( oder got[ten US] to)?;
    kommen wir (denn da) hin, wenn … fig where would we be if …
    3. umg (hingehören) go, belong;
    wo kommen die Blumen hin? where do you want the flowers?
    4. umg (auskommen) manage, get along (
    mit with); zeitlich: make it
    5. umg (stimmen) Rechnung, Schätzung etc: be right;
    19,85 Euro - das kommt etwa hin 19.85 euros – that’s about right
    6. umg (in Ordnung kommen) turn out okay
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    wo kommen od. kämen wir hin, wenn... — (fig.) where would we be if...

    4) (ugs.): (auskommen) manage
    5) (ugs.): (in Ordnung kommen) work out or turn out all right or (coll.) OK
    6) (ugs.): (stimmen) be right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinkommen

  • 8 finden

    'fɪndən
    v irr
    1) encontrar, hallar
    2) (fig) estimar, considerar, encontrar

    Ich finde ihn nett. — Lo encuentro muy simpático.

    finden ['fɪndən] <findet, fand, gefunden>
    1 dig (allgemein) encontrar; (unvermutet) dar con; wieder finden (Dinge) encontrar; (Person) reencontrar; (Mut, Sprache) recobrar; er war nirgends zu finden no lo encontramos en ninguna parte; ihr Haus ist gut/schlecht zu finden su casa es fácil/difícil de encontrar; Anklang finden encontrar aprobación; Beachtung finden recibir atención; ich muss zu mir selbst finden necesito un momento de tranquilidad; sie fand keine Ruhe no halló reposo; sie findet Freude an der Arbeit le gusta su trabajo; ich finde nichts Schlimmes dabei no encuentro nada de malo en ello; kein Ende finden no acabar nunca; Verwendung finden poder ser utilizado; wer sucht, der findet (Sprichwort) quién busca encuentra
    2 dig (meinen) opinar; ich finde, dass... opino que...; ich finde es gut, dass... me parece bien que... +Subjonctif
    2 dig (in Ordnung kommen) arreglarse; das wird sich alles finden todo se arreglará
    ( Präteritum fand, Perfekt hat gefunden) transitives Verb
    1. [entdecken] encontrar
    2. [erhalten] recibir
    3. [empfinden, meinen] encontrar
    ————————
    ( Präteritum fand, Perfekt hat gefunden) intransitives Verb
    ————————
    sich finden reflexives Verb
    das oder es wird sich schon (alles)finden (figurativ) todo se arreglará

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > finden

  • 9 gut

    n; -(e)s, Güter
    1. (Besitz) property; Güter goods, products; EISENB. freight Sg.; (Vermögensstücke) assets; (un) bewegliche Güter (im)movables; das höchste Gut the greatest good; irdische Güter worldly goods; unrecht Gut gedeihet nicht Sprichw. etwa honesty is the best policy (cheaters never prosper); Hab
    2. (Landgut) estate, farm
    * * *
    das Gut
    possession; manor; ranch; estate
    * * *
    [guːt]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['gyːtɐ]
    1) (= Eigentum) property; (lit, fig = Besitztum) possession

    geistige Güter —

    nicht um alle Güter der Welt (geh)not for all the world

    2) no pl (= das Gute) good, Good

    Gút und Böse — good and evil, Good and Evil

    das höchste Gút (Philos)the greatest good

    3) (= Ware, Frachtgut) item
    4) no pl dated = Material) material (to be treated)
    5) (= Landgut) estate
    6) no pl (NAUT) rigging, gear

    laufendes/stehendes Gút — running/standing rigging or gear

    * * *
    1) (well; healthy: I was ill yesterday but I am feeling fine today!) fine
    2) (perfectly satisfactory: There's nothing wrong with your work - it's fine.) fine
    3) (well-behaved; not causing trouble etc: Be good!; She's a good baby.) good
    4) (correct, desirable etc: She was a good wife; good manners; good English.) good
    5) (of high quality: good food/literature; His singing is very good.) good
    6) (kind: You've been very good to him; a good father.) good
    7) (helpful; beneficial: Exercise is good for you.; Cheese is good for you.) good
    8) (pleased, happy etc: I'm in a good mood today.) good
    9) (pleasant; enjoyable: to read a good book; Ice-cream is good to eat.) good
    10) (sound, fit: good health; good eyesight; a car in good condition.) good
    11) (sensible: Can you think of one good reason for doing that?) good
    12) (showing approval: We've had very good reports about you.) good
    13) (healthy or in a positive mood: I don't feel very good this morning.) good
    14) (that's good!) good show!
    15) (I understand; I'll do what you say etc: `I want you to type some letters for me.' `Right, I'll do them now.') right
    16) (in a good, correct, successful, suitable etc way: He's done well to become a millionaire at thirty; She plays the piano well; Mother and baby are both doing well; How well did he do in the exam?) well
    17) (with approval or praise: He speaks well of you.) well
    18) (used (with eg damn, jolly etc) for emphasis: You can jolly well do it yourself!) well
    * * *
    <-[e]s, Güter>
    [ˈgu:t, pl ˈgy:tɐ]
    nt
    1. (Landgut) estate
    2. (Ware) commodity
    bewegliche/unbewegliche Güter JUR movables npl/immovables npl
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art
    irdische Güter (geh) worldly goods npl
    kurzlebige [o leicht verderbliche] Güter HANDEL perishables, perishable goods
    3. kein pl (das Gute) good no pl, no indef art
    \Gut und Böse good and evil
    4.
    jenseits von \Gut und Böse sein (iron) to be past it fam
    * * *
    das; Gut[e]s, Güter
    1) (Eigentum) property; (Besitztum, auch fig.) possession

    irdische Güterearthly goods or possessions

    unrecht Gut gedeihet nicht(Spr.) ill-gotten goods or gains never or seldom prosper

    3) (FrachtGut, Ware) item

    Güter — goods; (FrachtGut) freight sing.; goods (Brit.)

    jenseits von Gut und Böse sein(iron.) be past it (coll.)

    * * *
    gut; besser, am besten
    A. adj
    1. good; Wetter: auch fine; Qualität, Wein etc: auch fine; Stoff: auch good-quality;
    sehr gut! very good!;
    gut so! good!, well done!;
    gut finden like;
    gutes Geschäft für Verkäufer: good business; für Käufer: bargain;
    aus guter Familie stammen come from a good family;
    ein gutes Ende nehmen turn out well ( oder all right);
    sie spricht (ein) gutes Englisch she speaks good English, she speaks English well;
    er ist ein guter Läufer he’s a good runner, he’s good at running;
    er ist kein besonders guter Tänzer he’s not much of a dancer
    2. (akzeptabel, in Ordnung) good, all right, okay umg; (richtig) right; (angebracht) fit, proper;
    für gut befinden think sth to be good ( oder a good thing);
    gut und richtig sein be right and proper;
    das ist ja gut und schön, aber … that’s all very well, but…;
    noch gut sein be still good; Kleidung: auch be still wearable; Nahrung: auch be still fit to eat;
    nicht mehr gut sein Lebensmittel: have gone off (besonders US bad); Milch: have gone off ( oder sour), have turned sour;
    ganz gut (recht gut) not bad;
    auch gut so that’s all right;
    (wieder) gut werden (heilen) get better; (in Ordnung kommen, gelingen) turn out all right oder well;
    es wird schon wieder gut it’ll all work out in the end;
    er hielt es für gut zu schweigen he thought it better ( oder wise) to say nothing
    3. (körperlich wohl) well;
    ich fühle mich nicht gut I don’t feel well;
    ist dir jetzt wieder gut? are you better now?;
    ist dir nicht gut? don’t you feel well?; (du bist wohl verrückt!) are you sure you’re all right?
    (wie) gut, dass oder
    es ist ganz gut, dass … it’s a good thing that …;
    (es ist) nur gut, dass … a good thing (that) …;
    nun gut! all right (then)!;
    schon gut! all right!; auf Entschuldigung: auch it’s no problem; verärgert, nachgebend: auch okay, okay; (es genügt) auch that’ll do; (lass nur) auch just leave it;
    und damit gut! umg that’ll do!;
    lass (es) gut sein (für dieses Mal) let’s leave it at that (for now);
    so was ist immer gut umg that’s always useful
    5. (für besondere Anlässe) Anzug, Geschirr etc: good, best;
    die gute Stube the best room
    6. (wirksam) Mittel etc: good (
    für, gegen for);
    wozu soll das gut sein? what’s that for (umg in aid of)?
    7. (brav, edel, freundlich etc) good;
    gut zu jemandem sein be good to sb;
    ein gutes Herz haben fig have a good heart;
    gegen die guten Sitten verstoßen offend against good manners;
    eine gute Tat a good deed;
    mit etwas gutem Willen with a bit of good will;
    (bitte) sei so gut und … do me a favo(u)r and …, will you?;
    wärst du bitte mal so gut, mir zu helfen? would you be so kind ( oder good) as to help me?;
    bist du mir wieder gut? (are we) friends again?;
    sie ist viel zu gut (für diese Welt/für ihn) she is much too good (for this world/for him);
    dafür ist er sich zu gut he thinks he’s above that sort of thing, he thinks it would be beneath him ( oder his dignity);
    jetzt kommst du dir wohl gut vor? ärgerlich: I suppose you think you’re so good ( oder clever);
    du bist (vielleicht) gut! iron I like that!; (das soll wohl ein Witz sein) you must be joking!;
    Gut und Böse unterscheiden können be able to tell right from wrong; jenseits
    8. Schulnote: good;
    sehr gut very good
    9. in Grüßen, Wünschen: good;
    guten Abend! good evening;
    guten Tag! good day (bzw afternoon);
    gutes neues Jahr! happy new year!;
    auf gute Nachbarschaft! here’s to good neighbourliness (US neighbors)!; Appetit, Besserung, Fahrt etc
    10. in Anreden: good;
    guter Freund my dear fellow;
    so geht das aber nicht, gute Frau obs that’s not the right way to go about it, dear lady
    11. (Ggs knapp) Meter, Pfund, Stunde etc: good;
    ein gut(er) Teil a good part;
    das hat noch gute Weile there’s still plenty of time for that;
    ich war schon ein gutes Stück gegangen/noch ein gutes Stück entfernt I had already walked a good distance/was still a good way away
    12.
    so gut wie virtually, practically, as good as;
    so gut wie unmöglich virtually impossible;
    so gut wie gewonnen as good as won;
    so gut wie fertig virtually ( oder more or less) finished;
    so gut wie nichts next to nothing
    13.
    gut sein für (ausreichen für) be enough for;
    sie ist immer für einen Witz gut she’s always good for a laugh
    14.
    B. adv
    1. mit Verb; hören, sehen etc: well; riechen, schmecken etc: good;
    das fängt ja gut an! that’s a great start;
    gut aussehen look good; Person, grundsätzlich: be good-looking; gesundheitlich: look well; 2;
    es gefällt mir gut I like it (very much);
    gut gehen (gut verlaufen) go well, turn out all right;
    das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong;
    das kann ja nicht gut gehen! there’s no way it’s going to work;
    wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best;
    das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing), talk about lucky umg;
    mir geht’s gut I’m fine; geschäftlich etc: I’m doing fine;
    es sich (dat)
    gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; 2;
    dort hatte er es gut he was doing all right (for himself) there;
    du hast’s gut! it’s all right for some, you don’t know how lucky you are;
    da kennt sie sich gut aus she knows all about that; in einem Ort: she really knows her way around there;
    etwas gut können be good at sth;
    sie spielt gut Golf she’s good at golf;
    es mit jemandem gut meinen have sb’s interests at heart, mean well by sb;
    er täte gut daran zu gehen it would be a good idea if he went; guttun
    2. mit Partizip oder adj:
    gut aussehend good-looking, attractive;
    gut besetzt Stück: well-cast; Haus: full;
    gut besucht Vorstellung etc: well-attended;
    gut betucht umg well-heeled;
    dotiert well-paid;
    gut erhalten in good condition; von alten Dingen: well-preserved;
    gut geartet good-natured;
    gut gebaut Haus: well-made; Person: well-built;
    gut gefedert Auto etc: well-sprung;
    gut gehend Geschäft etc: flourishing, thriving; Ware: popular, … that is selling well;
    gut gelaunt in a good mood;
    gut gemeint well-meant;
    gut gepflegt well-looked-after, US auch well taken care of;
    gut situiert well-off, well-to-do, moneyed;
    ein gut sitzender Anzug a well-fitting suit, a suit that fits properly;
    wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet according to well-informed sources;
    er ist ein gut verdienender Mann he earns a good ( oder decent) salary;
    gut verträglich Medikament etc: … with no side effects, mild-acting; (hautverträglich) gentle, gentle-action …; (allergiegetestet) hypoallergenic
    3. (leicht, mühelos) easily;
    nicht gut (eigentlich nicht) not … very well;
    das Auto fährt sich gut the car is easy to drive;
    das Buch liest sich gut the book is a good read;
    du hast gut reden/lachen you can talk/laugh ( oder you may well laugh);
    hinterher kann man immer gut reden it’s easy with hindsight, hindsight is always 20/20;
    es ist gut möglich that’s quite possible, that may well be;
    ich kann ihn nicht gut darum bitten I can’t very well ( oder can’t really) ask him;
    so weit, so gut so far so good
    4.
    gut (und gern) (mindestens) at least, easily;
    gut ein Drittel/die Hälfte at least a third/half;
    er ist gut zwei Meter groß he’s a good two metres (US -ers) tall; besser, best…, Gute1, zugutehalten
    …gut im subst, nur sg material;
    Dreschgut corn (US grain) for threshing;
    Einmachgut fruit (bzw vegetables) for preserving, US canning fruit etc;
    Schmelzgut material for melting ( oder smelting);
    Versandgut goods for dispatch
    * * *
    das; Gut[e]s, Güter
    1) (Eigentum) property; (Besitztum, auch fig.) possession

    irdische Güterearthly goods or possessions

    unrecht Gut gedeihet nicht(Spr.) ill-gotten goods or gains never or seldom prosper

    3) (FrachtGut, Ware) item

    Güter — goods; (FrachtGut) freight sing.; goods (Brit.)

    jenseits von Gut und Böse sein(iron.) be past it (coll.)

    * * *
    ¨-er n.
    (Land (<¨-er>))
    = estate n. ¨-er n.
    good n.
    property n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gut

  • 10 gut;

    besser, am besten
    I Adj.
    1. good; Wetter: auch fine; Qualität, Wein etc.: auch fine; Stoff: auch good-quality; sehr gut! very good!; gut so! good!, well done!; gut finden like; gutes Geschäft für Verkäufer: good business; für Käufer: bargain; aus guter Familie stammen come from a good family; ein gutes Ende nehmen turn out well ( oder all right); sie spricht ( ein) gutes Englisch she speaks good English, she speaks English well; er ist ein guter Läufer he’s a good runner, he’s good at running; er ist kein besonders guter Tänzer he’s not much of a dancer
    2. (akzeptabel, in Ordnung) good, all right, okay umg.; (richtig) right; (angebracht) fit, proper; für gut befinden think s.th. to be good ( oder a good thing); gut und richtig sein be right and proper; das ist ja gut und schön, aber... that’s all very well, but...; noch gut sein be still good; Kleidung: auch be still wearable; Nahrung: auch be still fit to eat; nicht mehr gut sein Lebensmittel: have gone off (bes. Am. bad); Milch: have gone off ( oder sour), have turned sour; ganz gut (recht gut) not bad; das ist ganz oder auch gut so that’s all right; ( wieder) gut werden (heilen) get better; (in Ordnung kommen, gelingen) turn out all right oder well; es wird schon wieder gut it’ll all work out in the end; er hielt es für gut zu schweigen he thought it better ( oder wise) to say nothing
    3. (körperlich wohl) well; mir ist nicht gut oder ich fühle mich nicht gut I don’t feel well; ist dir jetzt wieder gut? are you better now?; ist dir nicht gut? don’t you feel well?; (du bist wohl verrückt!) are you sure you’re all right?
    4. meist gesprochen: ( wie) gut, dass oder es ist ganz gut, dass... it’s a good thing that...; ( es ist) nur gut, dass... a good thing (that)...; also oder nun gut! all right (then)!; schon gut! all right!; auf Entschuldigung: auch it’s no problem; verärgert, nachgebend: auch okay, okay; (es genügt) auch that’ll do; (lass nur) auch just leave it; jetzt ist es aber gut oder und damit gut! umg. that’ll do!; lass (es) gut sein ( für dieses Mal) let’s leave it at that (for now); so was ist immer gut umg. that’s always useful
    5. (für besondere Anlässe) Anzug, Geschirr etc.: good, best; die gute Stube the best room
    6. (wirksam) Mittel etc.: good (für, gegen for); wofür oder wozu soll das gut sein? what’s that for (umg. in aid of)?
    7. (brav, edel, freundlich etc.) good; gut zu jemandem sein be good to s.o.; ein gutes Herz haben fig. have a good heart; gegen die guten Sitten verstoßen offend against good manners; eine gute Tat a good deed; mit etwas gutem Willen with a bit of good will; ( bitte) sei so gut und... do me a favo(u)r and..., will you?; wärst du bitte mal so gut, mir zu helfen? would you be so kind ( oder good) as to help me?; bist du mir wieder gut? (are we) friends again?; sie ist viel zu gut (für diese Welt / für ihn) she is much too good (for this world / for him); dafür ist er sich zu gut he thinks he’s above that sort of thing, he thinks it would be beneath him ( oder his dignity); jetzt kommst du dir wohl gut vor? ärgerlich: I suppose you think you’re so good ( oder clever); du bist ( vielleicht) gut! iro. I like that!; (das soll wohl ein Witz sein) you must be joking!; Gut und Böse unterscheiden können be able to tell right from wrong; jenseits
    8. Schulnote: good; sehr gut very good
    9. in Grüßen, Wünschen: good; guten Abend! good evening; guten Tag! good day (bzw. afternoon); gutes neues Jahr! happy new year!; auf gute Nachbarschaft! here’s to good neighbourliness (Am. neighbors)!; Appetit, Besserung, Fahrt etc.
    10. in Anreden: good; guter Freund my dear fellow; so geht das aber nicht, gute Frau altm. that’s not the right way to go about it, dear lady
    11. (Ggs. knapp) Meter, Pfund, Stunde etc.: good; ein gut(er) Teil a good part; das hat noch gute Weile there’s still plenty of time for that; ich war schon ein gutes Stück gegangen / noch ein gutes Stück entfernt I had already walked a good distance / was still a good way away
    12. so gut wie virtually, practically, as good as; so gut wie unmöglich virtually impossible; der Prozess ist so gut wie gewonnen as good as won; so gut wie fertig virtually ( oder more or less) finished; so gut wie nichts next to nothing
    13. gut sein für (ausreichen für) be enough for; sie ist immer für einen Witz gut she’s always good for a laugh
    14. zu guter Letzt finally
    II Adv.
    1. mit Verb; hören, sehen etc.: well; riechen, schmecken etc.: good; das fängt ja gut an! that’s a great start; gut aussehen look good; Person, grundsätzlich: be good-looking; gesundheitlich: look well; siehe 2; es gefällt mir gut I like it (very much); gut gehen (gut verlaufen) go well, turn out all right; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing), talk about lucky umg.; mir geht’s gut I’m fine; geschäftlich etc.: I’m doing fine; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; siehe 2; dort hatte er es gut he was doing all right (for himself) there; du hast’s gut! it’s all right for some, you don’t know how lucky you are; da kennt sie sich gut aus she knows all about that; in einem Ort: she really knows her way around there; etw. gut können be good at s.th.; sie spielt gut Golf she’s good at golf; es mit jemandem gut meinen have s.o.’s interests at heart, mean well by s.o.; jemandem / etw. gut tun do s.o. / s.th. good; jemandem oder bei einer Sache gut be good for; sehr gut tun do a lot of good; das tut gut! that’s just what I need, that feels good; bei Erleichterung: that’s better; stärker: what a relief; das tut ihm gut! auch iro. he could do with that; jemandem nicht gut tun Arznei etc.: disagree with s.o.; das tut deinem Magen nicht gut it’s no good for your stomach, it won’t do your stomach any good; er täte gut daran zu gehen it would be a good idea if he went
    2. mit Partizip oder Adj.: gut aussehend good-looking, attractive; gut besetzt Stück: well-cast; Haus: full; gut besucht Vorstellung etc.: well-attended; gut betucht umg. well-heeled; gut bezahlt oder dotiert well-paid; gut erhalten in good condition; von alten Dingen: well-preserved; gut geartet good-natured; gut gebaut Haus: well-made; Person: well-built; gut gefedert Auto etc.: well-sprung; gut gehend Geschäft etc.: flourishing, thriving; Ware: popular,... that is selling well; gut gelaunt in a good mood; gut gemeint well-meant; gut gepflegt well-looked-after, Am. auch well taken care of; gut gesinnt well-meaning; gut situiert well-off, well-to-do, moneyed; ein gut sitzender Anzug a well-fitting suit, a suit that fits properly; wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet according to well-informed sources; er ist ein gut verdienender Mann he earns a good ( oder decent) salary; gut verträglich Medikament etc.:... with no side effects, mild-acting; (hautverträglich) gentle, gentle-action...; (allergiegetestet) hypoallergenic
    3. (leicht, mühelos) easily; nicht gut (eigentlich nicht) not... very well; das Auto fährt sich gut the car is easy to drive; das Buch liest sich gut the book is a good read; du hast gut reden / lachen you can talk / laugh ( oder you may well laugh); hinterher kann man immer gut reden it’s easy with hindsight, hindsight is always 20 / 20; das kann gut sein oder es ist gut möglich that’s quite possible, that may well be; ich kann ihn nicht gut darum bitten I can’t very well ( oder can’t really) ask him; so weit, so gut so far so good
    4. gut ( und gern ) (mindestens) at least, easily; gut ein Drittel / die Hälfte at least a third / half; er ist gut zwei Meter groß he’s a good two met|res (Am. -ers) tall; besser, best..., Gute1, Gute2, zugute

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gut;

  • 11 finden;

    findet, fand, hat gefunden
    I v/t
    1. find; (entdecken) auch discover; zufällig: auch come across; schwer zu finden hard to find ( oder come by); einen Ausweg finden find a way out ( aus of); Freunde finden find ( oder make) friends; Trost finden in (+ Dat) find comfort in; keine Worte finden be lost for words; Zeit finden für find (the) time for; ich finde die Schlüssel nicht I can’t find the keys; für den Auftrag ließ sich niemand finden nobody could be found to take on the commission; es wird sich schon eine Lösung finden ( lassen) a solution will be found in the end; da haben sich zwei ( gesucht und) gefunden! iro. those two were meant for each other
    2. (vorfinden) find; wir fanden ihn schlafend / bei der Arbeit we found him asleep / at work
    3. Meinung: think, believe, find; ich finde, dass... I think ( oder feel) (that)...; ich fände es klüger zu (+ Inf.) I think it would be wiser to...; ich finde es kalt hier I find it cold here; ich finde es gut / schlecht (Sache) I like it / I don’t like it; (Vorschlag) I think / I don’t think it’s a good idea; ich finde das zum Lachen / Weinen I find that funny / tragic; finden Sie nicht ( auch)? don’t you think so, too?; don’t you agree?; wie finden Sie das Buch? how do you like ( oder what do you think of) the book?; wie finde ich denn das? umg. what am I to make of that?
    4. Gefallen finden an (+ Dat) take pleasure in; etwas an jemandem / etw. finden see something in s.o. / s.th.; ich weiß nicht, was sie an ihm findet I don’t know what she sees in him; ich kann nichts dabei finden I don’t see any harm in it; ich kann nichts dabei finden, dass er... I can’t see any harm in him ( oder his) (+ Ger.) sie findet nichts dabei, wenn ihre Tochter spät heimkommt she thinks nothing of it ( oder doesn’t mind) when her daughter comes home late
    5. fig.: reißenden Absatz finden sell like hotcakes; großen Anklang finden be very well received; Beachtung finden receive attention; jemandes Beifall finden meet with s.o.’s approval; Ende, Gehör, Glauben etc.
    II v/refl
    1. (gefunden werden, anzutreffen sein) be found; Verschwundenes: turn up (again) umg.; diese Pflanze findet sich nur im Gebirge this plant is only (to be) found in the mountains; es fand sich keinerlei Hinweis etc. there were no clues etc. (at all oder to be found); es fanden sich nur wenige Freiwillige there were only a few volunteers; in dem Brief fand sich kein Wort darüber there was not a word about it ( oder no mention of it) in the letter
    2. Person: sich umzingelt / in einer Notlage etc. finden find o.s. surrounded / in dire straits etc.
    3. (in Ordnung kommen) work out; es wird sich ( schon eine Lösung) finden an answer will be found; das wird sich schon alles finden it’ll all work out ( oder sort itself out) (in the end)
    4. geh. Person: find o.s.
    5. Person: sich finden in (+ Akk) (sich fügen in) resign ( oder reconcile) o.s. to; (sich gewöhnen an) get used to
    III v/i: nach Hause finden find one’s way home; zur Musik / Kunst etc. finden discover ( oder develop an appreciation for) music / art etc.; zu sich selbst finden come to terms with o.s., sort o.s. out; er findet nicht aus dem Bett he just can’t get ( oder drag himself) out of bed; sie fand nicht zum Zahnarzt she (just) couldn’t bring herself to go to the dentist; endlich fand die Mannschaft zu ihrem Spiel at last the team got into its ( oder their) stride; sie hat noch nicht wieder zu ihrer alten Form gefunden she hasn’t yet recovered her old form

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finden;

  • 12 finden;

    findet, fand, hat gefunden
    I v/t
    1. find; (entdecken) auch discover; zufällig: auch come across; schwer zu finden hard to find ( oder come by); einen Ausweg finden find a way out ( aus of); Freunde finden find ( oder make) friends; Trost finden in (+ Dat) find comfort in; keine Worte finden be lost for words; Zeit finden für find (the) time for; ich finde die Schlüssel nicht I can’t find the keys; für den Auftrag ließ sich niemand finden nobody could be found to take on the commission; es wird sich schon eine Lösung finden ( lassen) a solution will be found in the end; da haben sich zwei ( gesucht und) gefunden! iro. those two were meant for each other
    2. (vorfinden) find; wir fanden ihn schlafend / bei der Arbeit we found him asleep / at work
    3. Meinung: think, believe, find; ich finde, dass... I think ( oder feel) (that)...; ich fände es klüger zu (+ Inf.) I think it would be wiser to...; ich finde es kalt hier I find it cold here; ich finde es gut / schlecht (Sache) I like it / I don’t like it; (Vorschlag) I think / I don’t think it’s a good idea; ich finde das zum Lachen / Weinen I find that funny / tragic; finden Sie nicht ( auch)? don’t you think so, too?; don’t you agree?; wie finden Sie das Buch? how do you like ( oder what do you think of) the book?; wie finde ich denn das? umg. what am I to make of that?
    4. Gefallen finden an (+ Dat) take pleasure in; etwas an jemandem / etw. finden see something in s.o. / s.th.; ich weiß nicht, was sie an ihm findet I don’t know what she sees in him; ich kann nichts dabei finden I don’t see any harm in it; ich kann nichts dabei finden, dass er... I can’t see any harm in him ( oder his) (+ Ger.) sie findet nichts dabei, wenn ihre Tochter spät heimkommt she thinks nothing of it ( oder doesn’t mind) when her daughter comes home late
    5. fig.: reißenden Absatz finden sell like hotcakes; großen Anklang finden be very well received; Beachtung finden receive attention; jemandes Beifall finden meet with s.o.’s approval; Ende, Gehör, Glauben etc.
    II v/refl
    1. (gefunden werden, anzutreffen sein) be found; Verschwundenes: turn up (again) umg.; diese Pflanze findet sich nur im Gebirge this plant is only (to be) found in the mountains; es fand sich keinerlei Hinweis etc. there were no clues etc. (at all oder to be found); es fanden sich nur wenige Freiwillige there were only a few volunteers; in dem Brief fand sich kein Wort darüber there was not a word about it ( oder no mention of it) in the letter
    2. Person: sich umzingelt / in einer Notlage etc. finden find o.s. surrounded / in dire straits etc.
    3. (in Ordnung kommen) work out; es wird sich ( schon eine Lösung) finden an answer will be found; das wird sich schon alles finden it’ll all work out ( oder sort itself out) (in the end)
    4. geh. Person: find o.s.
    5. Person: sich finden in (+ Akk) (sich fügen in) resign ( oder reconcile) o.s. to; (sich gewöhnen an) get used to
    III v/i: nach Hause finden find one’s way home; zur Musik / Kunst etc. finden discover ( oder develop an appreciation for) music / art etc.; zu sich selbst finden come to terms with o.s., sort o.s. out; er findet nicht aus dem Bett he just can’t get ( oder drag himself) out of bed; sie fand nicht zum Zahnarzt she (just) couldn’t bring herself to go to the dentist; endlich fand die Mannschaft zu ihrem Spiel at last the team got into its ( oder their) stride; sie hat noch nicht wieder zu ihrer alten Form gefunden she hasn’t yet recovered her old form

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finden;

  • 13 finden

    finden <findet, fand, gefunden> ['fındən]
    I vt
    1) ( allgemein) bulmak; ( unvermutet) bulmak;
    er war nirgends zu \finden hiçbir yerde bulunamadı;
    ihr Haus ist gut/schlecht zu \finden evini bulmak kolay/zor;
    Anklang \finden rağbet görmek, tutulmak;
    Beachtung \finden saygı görmek;
    ich muss zu mir selbst \finden kendimi toparlamam gerekiyor;
    sie findet Freude an der Arbeit çalışmaktan sevinç duyuyor;
    ich finde nichts Schlimmes dabei ben bunda kötü bir şey görmüyorum;
    kein Ende \finden son bulmamak;
    Verwendung \finden kullanılmak;
    wer sucht, der findet ( prov) arayan derviş muradına ermiş
    2) ( meinen) bulmak;
    wie findest du das? bunu nasıl buluyorsun?;
    ich finde das gut ben bunu iyi buluyorum
    II vr
    sich \finden
    1) ( zum Vorschein kommen) bulunmak, ortaya çıkmak;
    der Schlüssel wird sich schon ( wieder) \finden anahtar (tekrar) ortaya çıkacaktır
    2) ( in Ordnung kommen) hallolunmak;
    das wird sich alles \finden bütün bunlar hallolunacaktır

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > finden

  • 14 finden

    I.
    1) tr jdn./etw. durch Suchen o. zufällig находи́ть найти́ кого́-н. что-н. etw. ist nirgends zu finden что-н. A. нигде́ не найти́ < не найдёшь>. es ist keine Spur zu finden и следа́ нет. das findet man nicht alle Tage erlebt man тако́е встре́тишь не ка́ждый день. er fand sofort eine passende Antwort он сра́зу нашёлся, что отве́тить <нашёл подходя́щий отве́т> | nicht nach Hause finden a) den Weg nicht finden не находи́ть /- доро́гу домо́й b) aufgehalten werden не попада́ть /-па́сть домо́й. in die Reihen der Arbeiterklasse finden находи́ть /- своё ме́сто в ряда́х рабо́чего кла́сса. zur Literatur finden a) Verständnis für Literatur erwerben открыва́ть /-кры́ть для себя́ литерату́ру b) Schriftsteller werden приходи́ть прийти́ в литерату́ру. zu sich selbst finden находи́ть /- самого́ себя́
    2) tr jdn./etw. wie beurteilen счита́ть [ Dinge auch находи́ть /найти́] кого́-н. что-н. каки́м-н. er fand die Bemerkung überflüssig он нашёл замеча́ние неуме́стным. was findest du an ihm? что ты в нём нахо́дишь ? ich finde nichts dabei я ничего́ не нахожу́ в э́том. das finde ich nicht, das kann ich nicht finden я так не счита́ю <ду́маю>. wie ich das finde! Verwunderung как же э́то возмо́жно ! finden Sie nicht? вы не нахо́дите ? / не так ли ?
    3) tr als Funktionsverb in Streckformen находи́ть найти́, получа́ть получи́ть, встреча́ть встре́тить. Anwendung finden находи́ть /- <получа́ть/-> примене́ние. Billigung finden встреча́ть /- <получа́ть/-> одобре́ние. Verbreitung finden получа́ть /- распростране́ние. s. auchunter dem Verbalsubst

    II.
    1) sich finden gefunden werden находи́ться найти́сь, обнару́живаться обнару́житься, оты́скиваться отыска́ться. vorhanden sein находи́ться /, быть, име́ться. überraschend ока́зываться /-каза́ться. der Fehler hat sich gefunden оши́бка обнару́жена <на́йдена>
    2) sich finden sich begegnen встреча́ться встре́титься
    3) sich finden in etw. zueinander finden сходи́ться сойти́сь в чём-н. wir fanden uns in der Überzeugung, daß … мы сходи́лись в убежде́нии, что … sich in Liebe finden находи́ть найти́ друг дру́га
    4) sich finden sich sammeln, sich beherrschen оправля́ться /-пра́виться. er fand sich nach dem Schreck schnell он бы́стро опра́вился от испу́га
    5) sich finden in etw. sich fügen смиря́ться /-мири́ться с чем-н. er fand sich schnell in die Rolle als Chauffeur он бы́стро вошёл в роль шофёра
    6) sich finden in best. Verbindungen. das wird sich finden! herausstellen э́то мы ещё посмо́трим ! es wird sich schon noch alles finden in Ordnung kommen всё ещё образу́ется. ich werde mich schon finden Weg finden я сам найду́ доро́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > finden

  • 15 hinkommen

    1) hingelangen - übers. mit der Bezeichnung der konkreten Tätigkeit + туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen), z. В.: hingehen приходи́ть прийти́ [ Weg finden идти́/пройти́ / bis zu best. Ort доходи́ть /дойти́] (туда́). hinfahren приезжа́ть /-е́хать [е́хать про-, доезжа́ть /-е́хать] (туда́). zu jdm. hinkommen приходи́ть /- [идти́/-, приезжа́ть/-, е́хать/-] к кому́-н. rechtzeitig zum Zug hinkommen успева́ть успе́ть на по́езд
    2) wo sich befinden дева́ться де́ться. wo ist mein Buch hingekommen? куда́ дева́лась моя́ кни́га ?
    3) (mit etw.) auskommen обходи́ться обойти́сь чем-н. reichen хвата́ть хвати́ть (das Äquivalent des Subj steht hier im D, das des präp Obj - im G). jd. kommt mit etw. hin кто-н. обхо́дится чем-н. jdm. reicht etw. кому́-н. хвата́ет чего́-н. er fragte, ob diese Summe hinkommt он спроси́л, хва́тит ли э́той су́ммы wo soll das noch hinkommen? чем э́то ещё ко́нчится? wo sollen wir (denn) hinkommen, wenn… куда́ (же) мы придём, е́слиwo kämen wir hin, wenn Befehle nicht ausgeführt werden что вы́йдет, е́сли прика́зы не бу́дут выполня́ться. es wird schon alles gut hinkommen in Ordnung kommen всё бу́дет хорошо́. es wird schon alles irgendwie hinkommen всё ка́к-нибудь обойдётся. das kommt hin stimmt э́то то́чно. als Bestätigung richtiger Aussagen э́то ве́рно подме́чено. das Gewicht kam gerade hin вес был как раз

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinkommen

  • 16 finden

    fin·den <fand, gefunden> [ʼfɪndn̩]
    vt
    1) ( entdecken)
    jdn/etw \finden to find sb/sth;
    es muss doch [irgendwo] zu \finden sein! it has to be [found] somewhere!;
    ich finde das [richtige] Wort nicht I can't find [or think of] the [right] word
    2) (heraus\finden)
    etw \finden to find sth;
    einen Anlass/ Grund/Vorwand [für etw akk] \finden to find an occasion/reason/excuse [for sth]
    etw \finden to find sth;
    eine Ursache \finden to find a cause;
    etw an jdm \finden to see sth in sb;
    in letzter Zeit finde ich unerklärliche Veränderungen an ihm I see inexplicable changes in him recently
    4) (vor\finden)
    jdn/etw \finden to find sb/sth;
    jdn müde/ bewusstlos/tot \finden to find sb tired/unconscious/dead;
    sie fanden ihre Wohnung durchwühlt they found their apartment turned upside down
    etw [bei jdm] \finden to find sth [with sb];
    bei ihrem Vater fand sie immer Verständnis she always found understanding with her father;
    [großen/reißenden] Absatz \finden to sell [well/like hot cakes];
    Berücksichtigung \finden to be taken into consideration;
    Unterstützung \finden to receive [or win] [or get] support;
    Zustimmung [bei jdm] \finden to meet with approval [from sb] [or sb's approval];
    dieser Vorschlag fand bei den Delegierten breite Zustimmung this suggestion met widespread support from the delegates
    etw \finden to find sth;
    den Mut/die Kraft \finden, etw zu tun to find the courage/strength to do sth
    7) (einschätzen, empfinden)
    jdn blöd/ nett/angenehm \finden to think [that] sb is stupid/nice/pleasant;
    wie findest du das? what do you think [of that]?;
    etw gut/ unmöglich/billig \finden to think sth is [or to find sth] good/impossible/cheap;
    ich finde es nicht richtig, dass Frauen weniger verdienen I don't think it's right that women earn less;
    ich finde, die Ferien sind zu kurz I find that the holidays are too short;
    es kalt/warm \finden to find it cold/warm;
    ich finde das Wetter gar nicht mal so übel I find the weather is not too bad, I don't think the weather is all that bad;
    ich fände es dumm, jetzt nachzugeben I think it would be silly to give up now;
    findest du es richtig, dich so zu verhalten? do you think it's right for you to behave like this?;
    das ist teuer, finde ich that's expensive, I think
    WENDUNGEN:
    nichts an etw dat \finden to not think much of sth;
    nichts dabei \finden, etw zu tun to think nothing of doing sth
    vi
    1) (den Weg \finden)
    zu jdm/etw \finden to find one's way to sb/sth;
    zu sich selbst \finden to find oneself, to sort oneself out
    2) ( meinen) to think;
    \finden, [dass]... to think that...;
    ich fände es besser, wenn... I think it would be better when [or if]...;
    \finden Sie? [do] you think so?
    vr
    sich \finden
    1) ( wieder auftauchen) to turn up;
    es wird sich wieder \finden it will turn up again
    2) ( zu verzeichnen sein) to be found;
    es fand sich niemand, der es tun wollte there was nobody to be found who wanted to do it, nobody was willing to do it
    3) ( in Ordnung kommen) to sort itself out;
    es wird sich schon alles \finden it will all sort itself out [in time]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > finden

  • 17 in

    I.
    1) mit D räumlich; verweist a) auf Lage im Innern eines Gegenstandes o. Bereiches в mit Р. in Verbindung mit best. Subst (insbesondere mit Bezeichnungen der Himmelsrichtungen, v. Gebirgen u. Inseln на mit Р. in der Luft [Natur] в во́здухе [¯p¦pó˜e] . im Wasser [Haus] в воде́ [˜ó¬e] . in der Schule [Stadt/Moskau/Berlin] в шко́ле [‘ópo˜e/Moc©é/†ep«€­e] . in der ganzen Welt во всём ми́ре. im Staat [Volk] в госуда́рстве [­apó˜e] . in einer Einrichtung < Behörde> в yчpeжде́нии | in der Ferne вдали́, вдалеке́. in jds. Gegenwart в прису́тствии кого́-н. umg при ком-н. in der Mitte v. etw. cpe ди́ чего́-н. in eurer Mitte cpe ди́ вас. in der Nähe вблизи́, побли́зости | im Norden [Osten/Süden/Westen] на cе́вepe [ocàó©e/“‘e/¤á¯a˜e] . im Kaukasus [Ural] на Kaвка́зe [Ypá«e] . in Kuba Insel, Staat на Kу́бe. in der Ukraine на Yкpaи́нe. in den Armen tragen tragend halten на pyка́x. in den Augen (hatte er Tränen) на глаза́х (y ­e‘ó Œ‡«¦ c«‰¤í) . in der Ausstellung на вы́ставке. in einem Bad Kurort на куро́рте. im Betrieb на предприя́тии. im Dorf auf dem Land в дере́вне, на ceле́. in einiger Entfernung sich befinden на не́котором paccтoя́нии. im Erdgeschoß [dritten Stock] на пе́рвом [çeà‰pào¬] этаже́. in der Fabrik на фа́брике. im Faden (ist ein Knoten) на ни́тке (ý¤e«) . in der Fakultät на факульте́те. in der Farm на фе́рме. in der Firma в фи́рме. im Freien на cве́жeм во́здухе. in der Freiheit на cвoбо́дe <ó«e> . in der Fremde на чужби́не. im Gesicht (eine Narbe haben) (¦¬éàï épa¬) на лице́. in der Heimat на pо́динe. in der Küche на ку́хне. in der < einer> Kurve на вираже́. in der vordersten Linie на передово́й. im Ring Boxen на pи́нгe. im Satelliten an Bord v. Raumschiff на cпу́тникe. in der Sonne liegen на cо́лнцe [o­] . im Stadion на cтaдио́нe. in einer Straße wohnen, sich befinden на како́й-н. у́лице. in den Wangen (hat sie Grübchen) (y ­e‰ –¬o穦) на щека́х. im Werk на заво́де. in der Wohnung zu Hause в кварти́ре. | im Ausland за грани́цей. im Grünen sich erholen за́ городом. im Gürtel stecken за по́ясом. in der Schulbank за па́ртой. in der Nähe < Gegend> von etw. meist под чем-н. in der Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́ном [Moc©ó¨] b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort - entsprechend der Differenzierung in 1a)в <­a> mit A. in der Schule [im Betrieb] ankommen приходи́ть /прийти́ [ fahrend приезжа́ть/-е́хать] в шко́лу [на предприя́тие]. in Berlin [in der Sowjetunion/ in Kuba/im Ausland] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть [ fahrend auch приезжа́ть/-/ ftiegend auch прилета́ть/-лете́ть ] в Берли́н [в Сове́тский Сою́з на Ку́бу за грани́цу] im Norden [im Kaukasus] landen прилета́ть /- на се́вер [Кавка́з]. c) auf nicht zielgerichtete Bewegung o. verstreute Lage по mit D. in der Stadt [in den Straßen/im Wald] spazierengehen гуля́ть по го́роду [у́лицам ле́су]. er geht im Zimmer hin und her он хо́дит по ко́мнате. in ganz Berlin [im ganzen Land] wird gebaut по всему́ Берли́ну [всей стране́] стро́ят. in den Straßen patrouillieren Fallschirmjäger по у́лицам патрули́руют парашюти́сты
    2) mit D zeitlich; verwist a) auf Zeitpunkt o. Zeitraum, zu dem bzw. innerhalb dessen etw. geschieht (ohne Akzentuierung des quantitativen Aspekts) в mit A. in best. Kontexten mit P. in Verbindung mit best. Subst. на mit P. seltener mit A. in Verbindung mit Bezeichmungen von Tag u. Nacht sowie der Jahreszeiten durch bloßen I wiederzugeben; fakultatives in vor jeder bleibt unübersetzt. in der (Abend)dämmerung в су́мерки. im April (des vergangenen [nächsten] Jahres) в апре́ле (про́шлого [бу́дущего] го́да). im Augenblick < Moment> jetzt в да́нный <настоя́щий> моме́нт. im Augenblick < Moment> v. etw. в моме́нт чего́-н. in jedem Augenblick < Moment> ка́ждый моме́нт. in der (gegenwärtigen) Etappe на (совреме́нном) эта́пе. in der Epoche v. etw. в эпо́ху чего́-н. in dieser [jener] Epoche в э́ту [ту] эпо́ху. in den Ferien на кани́кулах. in der Frühe ра́но у́тром. im Frühling < Frühjahr> [Herbst] весно́й [о́сенью]. in diesem [jenem] Frühjahr [Herbst] auch в э́ту [ту] весну́ [о́сень]. im kommenden < nächsten> [vergangenen < letzten>/zeitigen] Frühjahr [Herbst] auch в бу́дущую <сле́дующую> [про́шлую <мину́вшую>/ра́ннюю] весну́ [о́сень]. in jedem Frühjahr [Herbst] ка́ждую весну́ [о́сень]. in den Frühlingstagen des vergangenen Jahres весе́нними дня́ми <в весе́нние дни> про́шлого го́да. in einer Herbstnacht осе́нней но́чью, в осе́ннюю ночь. in der Gegenwart в настоя́щее вре́мя. in der Jugend [kindheit] в ю́ности <мо́лодости> [де́тстве]. in diesem Jahr в э́том году́. in jenem Jahr в тот год. in jedem Jahr ка́ждый год. in einem schwierigen [wasserarmen] Jahr в тру́дный [малово́дный] год. im ersten [letzten] Jahr des Krieges в пе́рвый [после́дний] год войны́. im Jahre 1976 в ты́сяча десятьсо́т се́мьдесят шесто́м году́. im 10. [20.] Jahr des Bestehens v. etw. на деся́том [двадца́том] году́ существова́ния чего́-н. in den Jahren, als … в (те) го́ды, когда́ … in den (ersten) Jahren [20 Jahren] der Sowjetmacht в (пе́рвые) го́ды [два́дцать лет] Сове́тской вла́сти. in den zwanziger [vierziger] Jahren в двадца́тых [сороковы́х] года́х. in den Jahren 1899-1905 в ты́сяча восемьсо́т девяно́сто девя́том - ты́сяча десятьсо́т пя́том года́х. in diesem [unserem] Jahrhundert в э́том [на́шем] ве́ке <столе́тии>. in jenem Jahrhundert в тот век. in unserem aufgeklärten [technischen] Jahrhundert в наш просвещённый [техни́ческий] век. im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung [letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung/20. Jahrhundert] в пе́рвом ве́ке до на́шей э́ры [после́днем ве́ке на́шей э́ры двадца́том ве́ке]. in den ersten Jahrhunderten [ersten fünf Jahrhunderten] unserer Zeitrechnung в пе́рвые века́ [пе́рвые пять веко́в] на́шей э́ры. in diesem Jahrzehnt в э́то десятиле́тие. in den ersten Jahrzenten dieses Jahrhunderts в пе́рвые десятиле́тия э́того ве́ка. in den letzten Jahrzehnten в после́дних десятиле́тиях. im (letzten) Krieg(e) в (мину́вшую) войну́. in dieser [letzter] Minute в э́ту [после́днюю] мину́ту. in jeder Minute ка́ждую мину́ту. in den seltenen [häufigen] Minuten, wenn … в ре́дкие [ча́стые] мину́ты, когда́ … im Mittelalter в сре́дние века́. im (Monat) April [Mai] в апре́ле [ма́е] (ме́сяце). in diesem [jenem] Monat в э́тот [тот] ме́сяц. in den Monaten, wenn … в ме́сяцы, когда́ … in den letzten anderthalb [drei] Monaten в после́дние полтора́ [три] ме́сяца. im vierten [achten] Monat der Schwangerschaft на четвёртом [восьмо́м] ме́сяце бере́менности. in der Morgendämmerung, im Morgengrauen на рассве́те. im ersten Morgengrauen чуть свет. in der Nacht nachts но́чью. in dieser [jener] Nacht э́той [той] но́чью, в э́ту [ту] ночь. in jeder Nacht ка́ждую ночь. in der letzten < vergangenen> Nacht про́шлой <мину́вшей> но́чью, в про́шлую <мину́вшую> ночь. in der nächsten < (darauf) folgenden> Nacht сле́дующей но́чью, на сле́дующую ночь, в после́дующую ночь. in der Nacht (vom Freitag) zum Sonnabend [(vom 31. März zum 1. April] в ночь (с пя́тницы) на суббо́ту [(с три́дцать пе́рвого ма́рта) на пе́рвое апре́ля]. in den Nächten но́чью, ноча́ми. in den dunklen Nächten um den Jahreswechsel в тёмные но́чи под Но́вый год. in den Nachtstunden в ночны́е часы́. in dieser [jener] Periode в э́тот [тот] пери́од. in der (laufenden) Saison в (теку́щем) сезо́не. in dieser [letzter] Sekunde в э́ту [после́днюю] секу́нду. in der letzten Sekunde (des Spiels) на после́дней секу́нде ма́тча. in der nächsten Sekunde в сле́дующую секу́нду. in jeder Sekunde ка́ждую секу́нду. im ersten [zweiten] Semester в пе́рвом [второ́м] семе́стре. im Sommer ле́том. in diesem [jenem] Sommer auch в э́то [то] ле́то. im selben Sommer auch в то же ле́то. im kommenden < nächsten> [vergangenen] Sommer auch в бу́дущее <сле́дующее> [про́шлое <мину́вшее>] ле́то. im Sommer dieses Jahrs [des Jahres 1975] ле́том э́того <ны́нешнего> го́да [ты́сяча девятьсо́т се́мьдесят пя́того го́да]. in jedem Sommer ка́ждое ле́то. in den Sommermonaten в ле́тние ме́сяцы. in den Sommermonaten des Jahres 1848 ле́тними ме́сяцами ты́сяча восемьсо́т со́рок восьмо́го го́да. in der Steinzeit в ка́менный век. im ersten [fünften] Studienjahr на пе́рвом [пя́том] ку́рсе. in dieser [jener/letzter/später] Stunde в э́тот [тот после́дний по́здний] час. in der Stunde < den Stunden> der Verzweiflung в час отча́яния. in der Stunde, als …, in den Stunden, wenn … в часы́, когда́ … in jeder Stunde ка́ждый час. in der dritten [zehnten] Stunde в тре́тьем [деся́том] часу́. in diesen Tagen в э́ти дни. vor Kurzem o. bald auch на днях. in den letzten Tagen в после́дние дни, на днях. in den nächsten Tagen в ближа́йшие дни, на днях. in jenen [unseren] Tagen в те [на́ши] дни. in den ersten Tagen des Monats [Mai] в пе́рвые дни [ bei Akzentuierung des Datums в пе́рвых чи́слах] ме́сяца [ма́я]. im Winter зимо́й. in diesem [jenem] Winter auch в э́ту [ту] зи́му. im selben Winter auch в ту же зи́му. im kommenden [vergangenen] Winter auch в бу́дущую <сле́дующую> про́шлую <мину́вшую> зи́му. im ersten Winter des Krieges в пе́рвую зи́му войны́. im Winter des vergangenen Jahres зимо́й про́шлого го́да. in jedem Winter ка́ждую зи́му. in (den) Winternächten зи́мними ноча́ми in der Woch nicht am Sonntag в бу́дни. in dieser Woche на э́той неде́ле. in jeder Woche ка́ждую неде́лю. in der vergangenen < letzten> Woche на той <про́шлой> неде́ле. in der nächsten < kommenden> Woche на той <бу́дущей> неде́ле. in diesen (heißen) Wochen в э́ти (жа́ркие) неде́ли. in den Wochen des Urlaubs в неде́ли отпуска. in dieser [jener] Zeit в э́то [то] вре́мя. in der ersten [letzten] Zeit в пе́рвое [после́днее] вре́мя. in der Zeit v. etw. во вре́мя чего́-н. in der Zeit < den Zeiten>, als … в те времена́, когда́ … in längst vergangener Zeit < vergangenen Zeiten> в да́внее вре́мя <да́вние времена́>. in alter Zeit < alten Zeiten> в старину́. in Zukunft в бу́дущем, впредь. in nächster [nicht allzu ferner/ferner] Zukunft в ближа́йшем [недалёком далёком] бу́дущем b) auf Zeitraum unter Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. in Verbindung mit Mengenbezeichnung (entspricht in diesem Falle der Präp binnen) auch в mit A. in den Jahren der Sowjetmacht (wandelte sich das Land) за го́ды Coве́тcкoй вла́сти (càpa­á ¦¤¬e­€«acï) . in letzter Zeit [den letzten drei Jahren] (war er nicht einmal krank) за после́днее вре́мя [¤a < в> после́дние три го́да] (он ни ра́зу не боле́л.). in dieser ganzen Zeit war ich dreimal im Theater за всё э́то вре́мя я был три ра́за в теа́тре. er las das Buch in einer halben Stunde [in einer Stunde] за полчаса́ [(оди́н) час] он прочи́тал кни́гу. ich schaffe es in einer Stunde [einigen Wochen] я э́то сде́лаю за (оди́н) час [не́сколько неде́ль]. er war in einer Minute angezogen он оде́лся за одну́ мину́ту. in kurzer Zeit за <в> коро́ткое вре́мя <коро́ткий срок>. in dieser (kurzen) Zeit [diesen drei Jahren] etw. schaffen за <в> э́то (коро́ткое) вре́мя [э́ти три го́да] c) auf zeitlichen Rahmen eines sich wiederholenden Vorganges в mit A. er besucht uns dreimal in der Woche [im Monat/im Jahr] он к нам захо́дит [ fahrend приезжа́ет] три ра́за в неде́лю [в ме́сяц год]. der Apparat sendet drei Impulse inder Sekunde [der Minute/ der Stunde] аппара́т передаёт три и́мпульса в секу́нду [мину́ту час]. eine Geschwindigkeit von 100 km in der Stunde ско́рость сто киломе́тров в час d) verweist auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A. in drei Stunden [einem Monat] werde ich zurück [mit der Arbeit fertig] sein через три часа́ <ме́сяца> я верну́сь [ко́нчу э́ту рабо́ту]. heute in acht Tagen werde ich fertig sein через неде́лю я бу́ду гото́в. der Zug wird in wenigen Minuten eintreffen по́езд прибу́дет через не́сколько мину́т | in kurzer Zeit, in Bälde вско́ре
    3) mit D räumlich - zeitlich; verweist a) auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veraunstaltung на mit P. in der Beratung [Sitzung/Versammlung] на совеща́нии [заседа́нии собра́нии]. im Dienst [Konzert] на слу́жбе [конце́рте]. im Krieg на войне́. in (den) Lehrveranstaltungen на заня́тиях. in der Probe [Prüfung/Vorlesung] на репети́ции [экза́мене ле́кции]. im Unterricht на заня́тиях [ einzelner Unterrichtsstunde уро́ке]. in der Vorstellung на представле́нии [Thea auch спекта́кле/ Kion сеа́нсе]. im laufenden Turnier на ны́нешнем турни́ре b) auf Gesellschaftsordnung при mit Р. in der Urgesellschaft при первобы́тно-общи́нном стро́е. im Feudalismus [Kapitalismus/Sozialismus/Kommunismus] при феодали́зме [капитали́зме социали́зме коммуни́зме]. in unserer Gesellschaftsordnung при на́шем стро́е
    4) mit D verweist auf Begleitumstand в mit A. im Gewitter [Regen/Schneesturm/Sturm] в грозу́ [дождь мете́ль <пургу́, вью́гу>/бу́рю]
    5) mit D verweist in präd Ausdrücken auf Zustand o. Äußeres в mit P. im Alter mit Attr в во́зрасте. in seinem Alter в его́ во́зрасте. in Begeisterung в восто́рге. in der Hoffnung auf etw. в наде́жде на что-н. in Furcht в стра́хе. im Geiste der Zeit в ду́хе вре́мени. in der Not в нужде́. in Ordnung в поря́дке. im Schlaf во сне. in Unordnung в беспоря́дке. in Verlegenheit в затрудне́нии. in Verzweiflung в отча́янии. in Wut в зло́бе <зло́сти>. im Zorn в гне́ве. im Zweifel в сомне́нии. im Zustand в состоя́нии | im Hemd [Hut/Pelz] в руба́шке [шля́пе шу́бе]. in Hut und Mantel в шля́пе и в пальто́. in Stiefeln [Uniform] в сапога́х [фо́рме]
    6) mit D verweist auf die Art u. Weise - übers mit dem I o. mit в mit P. in dieser Weise таки́м о́бразом. in einem Zug austrinken o дни́м глотко́м. umg за́лпом. im allgemeinen в о́бщем. im besonderen в ocо́бeннocти <çácà­ocà¦> . nicht im geringsten ни в ко́ей ме́ре. im höchsten Grade в вы́сшей cте́пeни. im Ernst всерьёз. im Scherz в шу́тку. in Bildern < Gleichnissen> [Rätseln] reden говори́ть aллeго́pиями [¤a‘ᘩa¬¦] . in bar bezahlen плати́ть /за- нали́чными
    7) mit D verweist auf quantitative Eigenschaften a) mit Maßangaben, häufig durch G ersetzbar - wird unterschiedlich übersetzt. in dem Ausmaß v. Gewinn, Schaden тако́го разме́ра. ein Schaden in diesem Ausmaß war nicht kalkuliert worden тако́й (большо́й) убы́ток не был при́нят в рассчёт. dieser Größe в э́том форма́те. v. Kleidergröße э́того разме́ра | drei Meter in der Breite [Länge/Tiefe] haben быть ширино́й [дли́ной глубино́й] (в) три ме́тра. быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [в длину́ в глубину́] | eine Prämie in Höhe von 50 Mark пре́мия в разме́ре пяти́десяти ма́рок. eine Münze im Wert von fünf Kopeken [Pfennigen] моне́та (сто́имостью) в пять копе́ек [пфе́ннигов] b) mit Subst im Pl; die Verbindung ist durch ein Adv auf - weise о. - haft ersetzbar - übers mit dem I des Subst in Bündeln v. Banknoten, Briefen паке́тами. in Eimern вёдрами. in Haufen <Massen, Mengen> in großer Zahl, Menge в большо́м коли́честве. in Scharen то́лпами. in Stücken < Scheiben> куска́ми
    8) mit D verweist auf Material, Mittel; in durch mit ersetzbar - übers mit dem I des Subst. in Öl [Wasserfarben] malen писа́ть на- ма́слом [акваре́лью] | in Glaswaren handeln торгова́ть стекля́нными изде́лиями. in Prosa [Versen] geschrieben sein быть напи́санным про́зой [стиха́ми]. in Worten ausdrücken выража́ть вы́разить слова́ми | in Butter [Öl] braten на ма́сле [расти́тельном ма́сле]. in Holz (Elfenbein schnitzen ре́зать/вы́резать по де́реву [по слоно́вой ко́сти]. ein Orden in Gold золото́й о́рден. eine Medaille in Bronze бро́нзовая меда́ль
    9) mit D verweist auf Grund - meist по mit D. in einer wichtigen Angelgenheit vorsprechen по ва́жному де́лу. in einer dienstlichen Angelgenheit verreisen по служе́бным дела́м. im Auftrage des Chefs etw. tun по поруче́нию нача́льника | inim Namen des Gesetzes verhaften и́менем зако́на
    10) mit D mit Angabe v. Lehrfach о. Spezialgebiet, v. Sportdisziplin по mit D. in Deutsch [Russisch/Mathematik] ist er gut < hat er gute Zensuren> по неме́цкому языку́ [¯o pýcc©o¬y ö¤í©ý/¯o ¬aàe¬á঩e] o н ycпeва́eт <y ­e‘ó xopóé¦e oà¬é੦> . eine Prüfung in Englisch экза́мен по aнгли́йcкoмy языку́. Fachmann in Biologie c пeциaли́cт по биоло́гии. Forschungen in der Physik иссле́дования по фи́зике. He lfer in Ehefragen [Steuersachen] консульта́нт по бра́чным вопро́сам [¯o o¯póca¬ ­a«o‘ooŒ«ožé­¦ö] . Weltmeister im Schwimmen чемпио́н ми́ра по пла́ванию | Unterricht in Fremdsprachen yp о́ки иностра́нных языко́в. Fortschritte in Russisch machen де́лать/с- ycпе́xи в изуче́нии pу́ccкoгo языка́. Be starbeiter im Wettbewerb передови́к copeвнoва́ния
    11) mit D in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der festen Wortverbindung) . in Betrieb sein рабо́тать, быть в эксплуата́ции. in Kraft sein быть в состоя́нии. im Werden sein возника́ть, быть в проце́ссе становле́ния

    II.
    1) mit A räumlich; verweist auf Inneres v. Gegenstand o. Bereich als Endpunkt v. Bewegung в mit A. in Verbindung mit best. Subst (s. I 1a) ) на mit A. in das Haus в дом. in die Schweiz [Türkei] в Швейца́рию [Ту́рцию]. ins Auto einsteigen сади́ться сесть в маши́ну. sich ins Bett legen ложи́ться лечь в посте́ль | den Norden [Osten/Süden/Westen] на се́вер [восто́к юг за́пад]. in den Kaukasus [die Ukraine] на Кавка́з [Украи́ну]. in die Arme nehmen um zu tragen брать взять на́ руки. in die Augen (traten ihr Tränen) на глаза́х (у неё показа́лись слёзы). in die Ausstellung на вы́ставку. in ein Bad Kurort на куро́рт. in den Betrieb на предприя́тие. in den Bus (ein-) steigen сади́ться /- в авто́бус. ins Dorf aufs Land в дере́вню, на село́. in das Erdgeschoß [den dritten Stock] на пе́рвый [четвёртый] эта́ж. in die Fabrik на фа́брику. in den Faden (einen Knoten binden) (завя́зывать/-вяза́ть у́зел) на ни́тке. in die Fakultät на факульте́т. in die Firma в фи́рму. ins Freie на све́жий во́здух. in die Freiheit на свобо́ду <во́лю>. in die Fremde на чужби́ну. ins Haus liefern на́ дом. in die Heimat на ро́дину. in die Küche на ку́хню. in die vorderste Linie на передову́ю. in die Praxis на пра́ктику. in den Ring Boxen на ринг. in die Sonne sich legen на со́лнце [он]. ins Stadion на стадио́н. in eine Straße einbiegen, hineinfahren на каку́ю-н. у́лицу. ins Werk на заво́д. in die Wohung eigene на кварти́ру | ins Ausland за грани́цу. ins Grüne за́ город. etw. den Gürtel stecken затыка́ть /-ткну́ть что-н. за по́яс. in die Schulbank sich setzen за па́рту. in die Nähe < Gegend> von etw. meist подо что-н. in die Nähe < Gegend> von Berlin [Moskau] под Берли́н [Москву́]
    2) mit A räumlich - zeitlich: verweist auf Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung als Enpunkt v. Bewegung на mit A. in die Beratung [Probe/Prüfung/Sitzung/Versammlung/Vorlesung] на совеща́ние [репети́цию экза́мен заседа́ние собра́ние ле́кцию]. in den Dienst [Krieg] на слу́жбу [войну́]. ins Konzert на конце́рт. in den Unterricht на заня́тия [ Unterrichtsstunde уро́к]. in die Vorstellung на представле́ние [Thea auch спектакль/ Kino сеа́нс]
    3) mit A zeitlich: verweist a) in Verbinldung mit bis auf Endpunkt v. Zustand до mit G. bis in den (hellen) Tag (hinein) schlafen до обе́да, о́чень до́лго. bis in die späte Nacht (hinein) arbeiten, schreiben до по́здней но́чи. bis in den Sommer (hinein) krank sein до са́мого ле́та b) auf Dauer v. Zustand - bleibt unübersetzt das geht nun schon ins zweite Jahr э́то продолжа́ется уже́ второ́й год. in er geht in das 30. Jahr ему́ ско́ро бу́дет три́дцать лет
    4) mit A verweist in Verbindung mit best. Subst u. Verben auf Übergang in anderen Zustand в mit A. (s. auchunter dem entsprechenden Subst bzw. dem Funktionsverb) . in Ruinen verwandeln превраща́ть /-преврати́ть в руи́ны <разва́лины>. in Verlegenheit geraten попада́ть /-па́сть в затрудни́тельное положе́ние. in Rage kommen входи́ть войти́ в раж. ins Diskutieren kommen начина́ть нача́ть дискути́ровать
    5) mit A in festen Verbindungen mit Verbalabstrakta (s.unter dem Hauptglied der Wortverbindung) in Betrieb setzen приводи́ть /-вести́ в де́йствие, пуска́ть пусти́ть в эксплуата́цию. in Gang setzen приводи́ть /- в движе́ние, пуска́ть /- в ход. in Kraft treten вступа́ть /-ступи́ть в си́лу. in Schutz < Obhut> nehmen брать взять под защи́ту
    6) mit A verweist auf Teilungsprodukte на mit A. in Stücke reißen разрыва́ть разорва́ть на куски́. in Scheiben schneiden разреза́ть /-ре́зать на куски́. in drei Teile teilen разделя́ть /-дели́ть на три ча́сти
    7) mit A in Verbindung mit Sprachbezeichnungen на mit A. ins Deutsche [Russische] übersetzen переводи́ть /-вести на неме́цкий [ру́сский] (язы́к)
    8) mit A mit Maßangaben - wird unterschiedlich übersetzt in die Dutzende [Hunderte/Tausende] gehen исчисля́ться деся́тками [со́тнями ты́сячами]. drei Meter in die Breite [Länge/Tiefe] gehen быть <име́ть> три ме́тра в ширину́ [длину́ глубину́]

    III.
    1) ohne Kasusforderung mit Farbbezeichungen - meist в mit P. in Weiß gahalten sein v. Zimmer быть отде́ланным в бе́лом цве́те. in Weiß gekleidet sein быть в бе́лом | sich in Weiß kleiden одева́ться /-де́ться в бе́лое (пла́тье). eine Dame in Weiß да́ма в бе́лом (одея́нии). ein Kleid in Weiß бе́лое пла́тье, пла́тье бе́лого цве́та. ein Hut in Braun кори́чневая шля́па, шля́па кори́чневого цве́та
    2) ohne Kasusforderung mit Sprachbezeichungen на mit Р. in deutsch [russisch] geschrieben sein быть напи́санным на неме́цком [на ру́сском] (языке́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > in

  • 18 Kreuz

    n: jmdm. das Kreuz aushängen сыграть с кем-л. злую шутку, jmd.fällt vor Schreck [Staunen etc.] bald (fast) aufs Kreuz от ужаса [удивления и т. п.] становится страшно [темно в глазах]. Wir sind bald aufs Kreuz gefallen, als wir von dem Unglück erfuhren.
    Als ich die dicke Rechnung bekam, bin ich fast aufs Kreuz gefallen. Daß die Reparatur so teuer wird, hatte ich nicht erwartet, es ist ein (wahres) Kreuz (mit jmdm.)
    man hat sein Kreuz mit jmdm. это чей-л. крест, с кем-л. просто мука, невыносимо трудно. Es ist ein wahres Kreuz mit ihr. Sie kann und kann nicht haushalten.
    Es ist ein Kreuz, ihn als Gesprächspartner zu haben. Er läßt einen nie zu Worte kommen.
    Es ist ein Kreuz mit dem Jungen. Wie oft ich ihm schon die Aufgabe erklärt habe, er rechnet immer wieder falsch.
    Ein Kreuz (ist es), jeden Abend diesen weiten Weg laufen zu müssen.
    Kinder zu erziehen, ist nicht leicht. Man hat so manches Mal sein Kreuz mit ihnen, ein [sein] Kreuz tragen нести свой крест, быть вынужденным терпеть что-л. Sie hatte im Leben ein schweres Kreuz zu tragen. Ihre Söhne sind im Kriege gefallen, und der Mann starb ihr auch zeitig.
    Der junge Mann hat auch sein Kreuz zu tragen. Er leidet an einer chronischen Nierenentzündung, ein Kreuz auf sich nehmen взять на себя крест (какие-л. тяготы, ответственность и т. п.). Seitdem ich dieses Kreuz der Verwaltungsarbeit auf mich genommen habe, komme ich nicht mehr zur Ruhe, es im Kreuz haben (иметь) боль в пояснице. Ich habe es so im Kreuz. Ob es vielleicht die Bandscheiben sind? einen im Kreuz haben быть пьяным. Er hat schon einen im Kreuz. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! zu Kreuze kriechen просить прощения, приходить с повинной. Dieser dreiste Bursche mußte zu Kreuze kriechen und versprechen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen, sonst wäre er fristlos entlassen worden.
    Ich werde mein Recht verteidigen und niemals zu Kreuze kriechen, jmdn. aufs Kreuz legen положить на лопатки, одолеть кого-л. Er setzte seine ganze Kraft ein, um seinen Gegner im Endspiel aufs Kreuz zu legen.,
    Du darfst dich doch durch seinen Redefluß nicht aufs Kreuz legen lassen. Setz deine Meinung durch!
    Er hat mich bei den Vehandlungen aufs Kreuz gelegt, nur weil er besser reden kann. jmdm. etw. aus dem Kreuz leiern выклянчивать что-л. у кого-л. Wir mußten ihm das Geld für die Spende aus dem Kreuz leiern.
    Mal sehen, ob ich ihm nicht das Radio auch noch aus dem Kreuz leiern kann, auf dem Kreuz liegen быть совсем без сил, лечь костьми. Gönne dir doch wenigstens am Sonntag etwas Erholung, sonst liegst du bald auf dem Kreuz. drei Kreuze hinter etw. /jmdm. machen трижды перекреститься (с облегчением), отделавшись от чего/кого-л. Nun sitzt dieser Spinner schon zwei Stunden bei uns rum. Drei Kreuze werde ich (hinter ihm) machen, wenn er gegangen ist.
    Drei Kreuze werde ich machen, wenn ich mit diesem nervtötenden Sortieren fertig bin. mit jmdm. über(s) Kreuz sein [stehen] быть с кем-л. в натянутых отношениях. Sie ist mit der Nachbarin über(s) Kreuz, weil sie über sie geklatscht haben soll. kreuz- а сложн. словах усилитель степени признака: очень, крайне, "страшно"
    kreuzanständig, -elend, -ehrlich, -gefährlich, -langweilig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kreuz

  • 19 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

См. также в других словарях:

  • Ordnung — Anordnung; Regelmäßigkeit; Ordnungsprinzip; Systematik; Priorisierung; Bewertung * * * Ord|nung [ ɔrdnʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> (durch Ordnen hergestellter oder bewahrter) Zustand, in dem sich etwas befindet: eine mustergültige,… …   Universal-Lexikon

  • Ordnung, die — Die Ordnung, plur. die en. 1. Die Handlung des Ordnens, als das Verbale des vorigen Zeitwortes und ohne Plural; in welcher Bedeutung es doch am seltensten gebraucht wird. Die Ordnung so vieler Menschen ist schwer, so viele Menschen zu ordnen. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ins Lot kommen — (sich) stabilisieren; konsolidieren; festigen; (sich) einpendeln (bei); (sich) verfestigen; (sich) festigen * * * Ins Lot kommen; [nicht] im Lot sein; etwas wieder ins [rechte] Lot bringen   Diese Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit …   Universal-Lexikon

  • Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — (Originalausgabe: Morning s at seven) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors Eric Malpass. Er erschien in Deutschland 1967 im Rowohlt Verlag, übersetzt wurde er von Brigitte Roeseler. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel (Zitat) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause - Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause – Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Sirenia (Ordnung) — Seekühe Karibik Manati (Trichechus manatus) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

  • (Wieder) in die Reihe bringen \(oder: kommen\) — [Wieder] in die Reihe bringen (oder: kommen)   »Etwas wieder in die Reihe bringen« bedeutet »das Betreffende wieder in Ordnung bringen, reparieren«: Er hat die Waschmaschine ganz allein in die Reihe gebracht. »Jemanden wieder in die Reihe… …   Universal-Lexikon

  • finden — vorfinden; stoßen auf; auffinden; entdecken; (zufällig) begegnen; fündig werden; aufstöbern; auftreiben; ausfindig machen; aufgabeln ( …   Universal-Lexikon

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»